Wie lagert man Schokolade richtig?

Du liebst Schokolade und kaufst sie am liebsten auf Vorrat, damit du nie darauf verzichten musst? Aber wie kannst du deine Schokoladenreserven so lagern, dass sie keinesfalls an Geschmack verlieren? Denn nicht jeder Platz hat die optimalen Voraussetzungen dafür. In diesem Beitrag erfährst du nicht nur die optimalen Lagerbedingungen, sondern auch, warum Schokolade sich manchmal verändert, was es mit Kakaobutter auf sich hat und warum diese bei falscher Lagerung anders schmecken können.

Schokolade, Kühlschrank

Warum die richtige Lagerung so wichtig ist...

Schokolade ist mehr als eine kleine Süßigkeit für Zwischendurch – sie ist Genuss, Handwerk und in unserem Fall bei MAKRi ein echtes Naturprodukt. Damit sie ihren Geschmack behält und dich mit jedem Stück aufs Neue begeistert, ist die richtige Lagerung das A und O.


Denn Schokolade ist empfindlich nicht so sehr, was Haltbarkeit angeht, sondern hinsichtlich Aroma, Textur und Optik. Gerade äußere Einflüsse wie Wärme, Licht, Feuchtigkeit und Gerüche können all das beeinträchtigen. Somit ist es wichtig diese gezielt zu minimieren.


Bye bye, Kühlschrank!


Auch wenn viele instinktiv zur Kühlschranktür greifen, gehört dieser definitiv nicht zu den besten Aufbewahrungsorten. Denn die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 12 °C und 18 °C und das bei möglichst konstanter Temperatur. Im Kühlschrank ist es somit zu kalt für unseren schokoladigen Freund, sodass dieser Platz gemieden werden sollte. Zudem hat der Kühlschrank durch Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Gerüche anderer Lebensmittel weitere Nachteile, dessen Effekte wir im Folgenden erläutern werden.


Der Feind der Schokolade: Der weiße Belag


Fast jeder hat ihn schon einmal gesehen: einen grauen oder weißen Schleier auf der Schokolade. Dieser ist zwar nicht gerade appetitlich, aber auch kein Grund zur Panik. Denn dabei handelt es sich nicht um eine Form von Schimmel, sondern um sogenannte Reif-Effekte


Fettreif – die wandernde Kakaobutter


Besonders problematisch für die Schokoladenperfektion sind Temperaturschwankungen. Denn hier kann sich ein sogenannter Fettreif bilden. Das passiert, wenn das Fett aus der Kakaobutter oxidiert, zur Oberfläche wandert und dort kristallisiert. Bei genau diesem Vorgang bildet sich der eben beschriebene stumpfe, grau-weiße Belag. Dieser ist zwar keines Falls gesundheitsschädlich, aber geschmacklich, optisch und texturtechnisch ein kleiner Rückschritt.


Auch unsere heißgeliebte Schoko Creme Dattello weist dieses Phänomen auf. Da es sich ebenfalls um ein natürliches Produkt mit kürzester Zutatenliste handelt, kann es passieren, das sich die Kakaobutter auch hier in weißen Kristallen an der Oberfläche absetzt. Das ist natürlich kein Grund zur Sorge und lässt sich durch etwas Wärme und kräftiges Rühren im Handumdrehen wieder beheben. Schau dazu dich gerne einmal bei unserem Blogartikel dazu nach. Hier haben wir dir nochmal ganz genau beschrieben, was du tun musst, um deine Dattello zurück zum Ausgangszustand zu bringen!


Zuckerreif – ein Fall von Kondensation


Wenn Schokolade zu feucht oder kalt, beispielsweise im Kühlschrank, gelagert und dann plötzlich wärmeren Temperaturen ausgesetzt wird, bildet sich auf der Oberfläche der Schokolade Kondenswasser. Diese Feuchtigkeit kann die Zuckerkristallisation auslösen, wodurch sich der Zucker der Schokolade beginnt aufzulösen. Beim Trocknen kristallisiert dieser wieder und hinterlässt einen körnigen Belag den sogenannten Zuckerreif. Auch dieser beeinflusst Aussehen und Mundgefühl und kann sich negativ auf den Geschmack auswirken.


Gerüche – die stillen Verführer


Schokolade ist wie ein saugfähiger Schwamm für Aromen: Sie nimmt Gerüche aus ihrer Umgebung sehr leicht auf. Wird sie also neben stark riechenden Lebensmitteln wie Kaffee, Gewürzen oder sogar Seife gelagert, können sich diese fremden Aromen auf die Schokolade übertragen und damit ihr feines, natürliches Profil überdecken oder verfälschen. Deshalb sollte Schokolade immer luftdicht verpackt und getrennt von intensiv duftenden Produkten aufbewahrt werden. Kühlschränke, Gewürzschubladen, ... sind somit nicht geeignet, um den ursprünglichen Geschmack zu erhalten. Besonders bei naturbelassenen Sorten wie unseren MARKi Dattel Schokoladen, wo jede Zutat zur Gesamtkomposition beiträgt.


Optimale Aufbewahrung


Der beste Aufbewahrungsort für eine noch geschlossene oder auch offene Schokoladentafel ist ein luftdichter Behälter oder z. B. auch eine herkömmliche Blechdose. Dort ist sie vor Licht und Feuchtigkeit geschützt. Die Schokolade sollte jedoch auch dann nicht im Kühlschrank gelagert werden, sondern an einem Platz, wo es möglichst kühl ist und wenig Temperaturveränderung herrscht. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 12 °C – 18 °C. Hierfür eignen sich am besten die Speisekammer oder der Keller falls vorhanden natürlich.

Schokoladenstapel

Dunkle Schokolade punktet in Sachen Haltbarkeit


Wie lange sich eine Schokolade hält, hängt von ihrem Gehalt an Fett, Zucker und Kakao ab. So kommt es, dass durch den hohen Kakaoanteil (meist über 70 %) und den Verzicht auf Milchpulver oder tierische Bestandteile dunkle Schokolade von Natur aus länger haltbar ist oft bis zu zwei Jahre oder mehr. Im Gegensatz dazu hat Milchschokolade eine deutlich kürzere Haltbarkeit, da Fett und Proteine aus der Milch empfindlicher gegenüber Verderb und Oxidation sind.

Dennoch ist auch hier die Lagerung ein entscheidender Faktor, sodass keine externen Faktoren das Aroma-Profil und die Textur beeinflussen.


Was machen Emulgatoren in der Schokolade?


Emulgatoren helfen dabei, Fett und Wasser zu verbinden oder die Kakaobutter in der Schokolade gleichmäßig zu verteilen. Der bekannteste ist Lecithin, welcher meist aus Sojabohnen oder Sonnenblumen gewonnen wird. Er sorgt dafür, dass die Schokoladenmasse geschmeidig bleibt, sich beim Gießen gut verarbeiten lässt und beim Essen ein angenehmes Mundgefühl entsteht.

Allerdings sind Emulgatoren keinesfalls notwendig, um eine köstliche Schokolade zu erhalten. Wird bei der Herstellung auf die richtigen Zutaten und eine hohe Qualität gesetzt, ist es durchaus ebenfalls möglich diese Eigenschaften zu erreichen. Da auch wir bei MAKRi auf eine reduzierte Zutatenliste setzen und unsere Dattel Schokoladen nur enthalten, was wirklich nötig ist, findest du bei uns weder Aromen noch Zusatzstoffe. Denn bei uns steht die Natürlichkeit im Vordergrund, um einen besonderen Schokoladengenuss zu garantieren.


Die wichtigsten Lagertipps „to-go


Schokolade liebt Dunkelheit und Ruhe. Deshalb findest du hier nochmal die wichtigsten Lagerfaktoren im Überblick:

  • Temperatur: 12 °C - 18 °C, möglichst konstant
  • Licht: Dunkel lagern, da Licht Aromastoffe abbauen kann
  • Feuchtigkeit: Nicht im Kühlschrank lagern - Kondensation vermeiden
  • Gerüche: Schokolade nimmt Umgebungsgerüche leicht auf - deshalb nicht neben Zwiebeln, Kaffee, Käse, ... lagern
  • Verpackung: Am besten luftdicht verschlossen und in der Originalverpackung oder einem Glas/Blechbehälter

Was tun, wenn's doch passiert ist?


Du hast eine gereifte Schokolade mit weißem Belag gefunden? Keine Sorge, es gibt noch Rettung!


Schmilz deine Schokolade langsam in einem Wasserbad und verarbeite sie im Anschluss weiter: egal ob als heiße Schokolade, Glasur, Praline, Kuchen, ... So vermeidest du nicht nur unnötige Lebensmittelverschwendung, sondern kommst auch noch in den schokoladigen Genuss von kleinen Köstlichkeiten.

Schokolade geschmolzen

Falls du noch Inspirationen für deine nächsten Rettungsaktionen suchst oder deine Schokolade lecker nutzen möchtest, haben wir auf unserem Blog eine Vielzahl an köstlichen Rezepten. Hier sind alle Aromen garantiert! Wie wäre es beispielsweise mit proteinreichen Pralinen im Schokomantel, veganem Mousse au Chocolat oder einem schwedischen Schokokuchen?


Wenn du bei der Lagerung in jedem Fall nichts falsch machen möchtest, raten wir dir, die Schokolade einfach direkt zu verspeisen. So kommen auch alle feinen Aromen am besten zur Geltung!


Und damit wünschen wir dir viel Genuss und einen großen Schokoladenhunger!

Zurück zum Blog