Der Osterhase gehört zu den bekanntesten Symbolen des Osterfestes. Jedes Jahr versteckt er laut Tradition bunt bemalte Eier, die von Kindern am Morgen des Ostersonntags gesucht werden. Doch woher stammt dieser Brauch und warum ist es ausgerechnet ein Hase, der die Eier bringt?

Ursprung des Osterhasen
Der genaue Ursprung des Osterhasenbrauchs ist - wie bei vielen Traditionen - nicht eindeutig, doch seine Wurzeln reichen weit zurück. Eine der häufigsten Theorien verbindet den Hasen mit alten heidnischen Frühlingsfesten, die den Neubeginn des Lebens feierten. In vielen Kulturen galt der Hase dabei als Fruchtbarkeitssymbol, da dieser sich nicht nur schnell vermehrt, sondern auch zu einem der ersten Tiere im Frühling gehört. Einige Historiker sehen hier zudem eine Verbindung zur germanischen Frühlingsgöttin Ostara, die mit Hasen und Eiern assoziiert wurde.
Im christlichen Kontext wird Ostern als Fest der Auferstehung Jesu gefeiert und der Frühling als Zeit des Erwachens interpretiert. Die Verbindung zwischen Hasen und Ostern wurde somit vermutlich im Mittelalter populär.
Der Osterhase in Deutschland
Die erste dokumentierte Erwähnung des Osterhasen stammt aus Deutschland, wo im Jahr 1682 ein Frankfurter Arzt in seiner Dissertation den Brauch des Hasen als Eierbringer beschreibt. Besonders in protestantischen Gebieten verbreitete sich der Brauch, da dort – im Gegensatz zu katholischen Regionen – die Figur des Osterlamms weniger populär war.
Die Tradition entwickelte sich weiter und setzte sich schließlich ab dem 19. Jahrhundert durch – seither ist der Osterhase fester Bestandteil des Osterfestes. Auch die Lebensmittelindustrie hat diesen Brauch gefestigt, indem durch die industrielle Herstellung von Schokoladenhasen die Figur zunehmend an Popularität gewonnen hat und nun zur traditionellen Ostersuche gehört.

Warum bringt der Osterhase Eier?
Die Verbindung zwischen Hasen und Eiern wirkt zunächst etwas ungewohnt, lässt sich aber historisch und symbolisch erklären.
1. Eier gelten seit jeher als Symbol des Lebens. Sie verkörpern Fruchtbarkeit und Neubeginn und gehen somit Hand in Hand mit der Osterbotschaft der Auferstehung.
2. Eine weitere Erläuterung ist die Fastentradition. Im Mittelalter war es verboten, während der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern, Eier zu essen. Da Hühner allerdings weiterhin Eier legten, wurden diese gesammelt, gekocht und schließlich nach der Fastenperiode zu Ostern verzehrt oder verschenkt.
3. Auch Hasen haben eine symbolische Bedeutung. Sie verkörpern in vielen Kulturen Fruchtbarkeit sowie Frühling und sind damit ideal als Eierbringer geeignet.
4. Einer volkstümlichen Erklärung nach sollen Vögel in den Bauten von Hasen brüten und somit die versteckten Eier gar nicht vom Hasen selbst stammen, sondern lediglich durch ihn verteilt werden. Diese Theorie ist allerdings nicht belegbar.
Ein kleiner Blick in die Welt
Während der Osterhase besonders in westlichen Ländern eine lange Tradition hat, gibt es in anderen Kulturen ähnliche Bräuche mit verschiedenen Tieren. In der Schweiz bringt beispielsweise der Kuckuck die Eier, in Teilen Frankreichs sind es Kirchenglocken, die aus Rom zurückkehren und Süßigkeiten mitbringen. In Australien wurde der Osterhase durch ein anderes Tier ersetzt, dem Beuteltier Bilby, da Kaninchen hier als invasive Plage gelten und andere Tierarten bedrohen.

Unser MAKRi-Schokoladenosterhase
Passend zur langen Tradition haben wir bei MAKRi etwas ganz Besonderes geschaffen: unseren neuen MAKRi Schokoladenhasen! Hier trifft Ostertradition unsere MAKRi-Werte: kein raffinierter Zucker, dafür hochwertigste Zutaten mit vollem Geschmack. Limitiert über Ostern erhältlich, wird der alte Brauch des Schokoladenosterhasens neu interpretiert: bewusst, nachhaltig und unwiderstehlich lecker. Ein Genuss, der Ostern noch besonderer macht!
Das Osterhasen-Fazit
Der Osterhase hat eine lange, vielschichtige Geschichte und hat sich mittlerweile als fester Bestandteil des Osterfestes etabliert. Ursprünglich aus Frühlingsritualen und Erzählungen entstanden, wurde dieser durch christliche Traditionen geprägt und schließlich über die Jahrhunderte weiterentwickelt. Als Schokoladenfigur und heimlicher Eierverstecker – der Osterhase ist und bleibt ein beliebtes Symbol, welches für Frühling, Freude und neues Leben steht!
MAKRi Schokolade zum Verschenken:
Du möchtest mehr über spannende Themen rund um Schokolade, Datteln und Traditionen erfahren? Dann bist du auf unserem MAKRi-Blog richtig. Stöbere doch gerne einmal durch!