Wem normales Shortbread zu langweilig ist, der ist mit diesem Rezept gut beraten. Wir zeigen dir ein tolles Upgrade mit Bananen, Erdnusskaramellschicht und Schokolade dieses Klassikers aus Schottland.

Schottland als Ursprung
Die Basis unseres Rezept, nämlich das Shortbread, hat ihren Ursprung im nördlichen Drittel der größten Europäischen Insel: in Schottland. In dem ansonsten vor allem durch Hochprozentiges aus der Gerste bekannte Land, wird Shortbread schon seit dem 12. Jahrhundert als Keksbrot verzehrt. Wobei die ursprüngliche Form im Grunde nur aus – meist übrig gebliebenem – Hafermehl bestand. Erst im 16. Jahrhundert, in der Ära von Mary, Queen of Scots, kamen feineres Weizenmehl, Zucker und Fett in Form von Butter ins Spiel und wurde so zu einer Delikatesse, die sich zu dieser Zeit nicht jeder leisten konnte.
Brot spart Steuern
Für heutige Verhältnisse stellt Shortbread ein eher schlichtes Mürbeteig-Gebäck dar. Die Art des Teiges verleiht dem Gebäck im Übrigen auch seinen Namen. Er leitet sich vom Englischen „short dough“ ab, was soviel wie Mürbeteig bedeutet. Der Begriff „bread" kam ebenfalls bereits im Mittelalter ins Spiel. Denn auf Brot wurden weniger Steuern als auf Kekse erhoben. So entstand der Name der das Gebäck bis heute begleitet.
Shortbread heute
In der aktuellen Zeit, hat man oft das Gefühl, dass ein trendiges Rezept das nächste jagt. Nichts ist mehr ausgefallen genug. Doch auch das Streben etwas Neues, ganz Besonderes zu kreieren gibt es nicht erst seit gestern. Das „Shortbread-Upgrade“ mit Karamellschicht und Schokolade des klassischen Shortbreads, wie es auf den britischen Inseln zum Tee gegessen wird, entstand bereits in den späten 50er Jahren. Aufgrund der kulinarischen Dekadenz und Reichhaltigkeit der verwendeten Zutaten wird es auch oft als „Millionaires' Shortbread“ bezeichnet.
Das setzt dem Ganzen die Krone auf
Wir haben noch eins drauf gesetzt und zwischen die Erdnusskaramellschicht und das Shortbread eine Lage Bananenscheiben geschummelt. Als obere Schicht in unserem Rezept verwenden wir unsere Schokodrops der Sorte Natur mit 59 % Kakaoanteil die du natürlich auch in Tafelform für das Rezept verwenden kannst. Die Schokodrops sind in der Handhabung für Rezepte etwas unkomplizierter, da die 1 Gramm schweren Drops über dem Wasserbad gleich schnell schmelzen und du die Drops je nach Bedarf immer ganz einfach portionieren kannst.
Wenn du es etwas herber magst, kannst du auch die Dunkel mit 72 % Kakaoanteil zum Toppen deiner Banoffees verwenden.

Banoffee-Shortbread mit Erdnusskaramell und Schoko-Topping
Zutaten für eine quadratische Form (18 × 18 cm):
Shortbread-Teig:
125 g Dinkelmehl
110 g gemahlene Mandeln
60 g veganen Butterersatz
30 g Dattelpaste
1 Prise Meersalz
Bananenschicht:
- 2 große Bananen
- etwa 3 bis 4 EL Zitronensaft
Erdnusskaramell:
- 250 g Erdnussmus
- 175 g Dattelpaste
- 60 g Kokoscreme oder Kokosmilch, vollfett
- etwas gemahlene Vanille
Schoko-Topping:
- 150 g MAKRi Schokodrops
- optional: grobes Meersalz oder Meersalzflocken

Zubereitung:
1. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine quadratische Form mit Backpapier auslegen.
2. Dinkelmehl, gemahlene Mandeln, veganen Butterersatz, Dattelpaste und Salz, zu einem Teig verkneten.
3. Die Teigmasse gleichmäßig in den Boden der Form drücken, glattstreichen und mit einer Gabel mehrfach einstechen. Etwa 15 Minuten lang backen, bis das Shortbread leicht gebräunt ist und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
4. Bananen schälen, in Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
5. In einer gleichmäßigen Schicht auf den gebackenen Shortbread-Boden legen.
6. Zutaten für das Karamell mixen und gleichmäßig über die Bananenscheiben verteilen und glatt streichen. Für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, kühl stellen.
7. Die Schokodrops über dem Wasserbad schmelzen und gleichmäßig über das Karamell verteilen. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.
8. In kleine Quadrate mit etwa 2 bis 2,5 cm schneiden.
Tipp: Ein scharfes Messer in einen Krug mit heißem Wasser stellen, dass sich dieses erhitzt. Das Messer trockenwischen und vorsichtig Stücke schneiden. Das Messer sollte so leicht durch die Schokoschicht gleiten. Bei Bedarf wiederholen.
Du liebst Erdnusskaramell?
Wenn du ein Fan von Kreationen mit Erdnuss-Karamell-Geschmack bist, dann findest du auf unserem Blog noch einige weitere Rezepte, die in diese Sparte passen. Ob in Riegelform, mit Schokoladenhülle, geschichtet in runden Cups oder als Kuchen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Wir wünschen dir viel Freude beim Entdecken deines karamelligen Lieblingsrezeptes.
