Vegane, zuckerfreie Zimtschnecken

Wissenswertes über den „Kanelbullens Dag“, die soziale Institution „Fika“ und zwei leckere Rezepte ohne raffinierten Zucker für richtig nordische Zimtschnecken. Dieses vegane Gebäck ist perfekt für gemütliche Nachmittage mit einer Tasse Tee und bringt einen Hauch von Schweden mit!

Ein kleiner Ausflug nach Schweden


Jedes Jahr am 4. Oktober wird in Schweden der Zimtschneckentag gefeiert. Bereits seit den Zwanzigern stellten schwedische Bäckereien erstmals Zimtschnecken her, da nun – in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg – wieder Zutaten erhältlich waren, die vorher streng rationiert wurden. Ihren Durchbruch erlebten sie jedoch erst nach dem zweiten Weltkrieg.


Nicht nur einmal im Jahr


Vielleicht hast du den Begriff „Fika“ schon einmal gehört – schwedische Kaffeepause – die in Schweden zweimal am Tag stattfindet. Egal, ob zuhause, auf der Arbeit oder in der Uni. Die erste Pause findet meist etwa zwischen 9:30–10:00 Uhr und die zweite am Nachmittag gegen 15:00 Uhr statt. Dort wird alleine oder gemeinsam mit Freunden und Kollegen eine Tasse Kaffee genossen und meist auch eine traditionelle Zimtschnecke oder ein anderes süßes Gebäck, auch Fikabröd genannt, genossen. 


Vegan und richtig nordisch


Mindestens die Hälfte aller Arbeitgeber in Schweden, geben ihren Mitarbeitern am „Kanelbullens Dag“ Zimtschnecken aus. Wenn dir jetzt schon das Wasser im Munde zusammenläuft – ab in die Küche mit dir!


Denn da es möglicherweise Skandinavien-Fans in unseren Reihen gibt, haben wir heute gleich zwei vegane Variante der gerollten Lieblinge für dich zusammengestellt. Natürlich kommen unsere Rezept ohne raffinierten Zucker aus. Und natürlich darf der Zimt nicht fehlen – er verleiht den süßen Lieblingen ihren typischen Geschmack und macht sie erst zu echten Zimtschnecken.

Vegane Zimtschnecken
Zimtschnecken
Zimtschnecken

Vegane Zimtschnecken

Zutaten für ca. 15 kleine „Bullar“:

Teig

  • 300 g Vollkorndinkelmehl
  • 190 ml Haferdrink
  • 40 g veganer Butterersatz
  • ½ TL Dattelpaste
  • ½ Würfel frische Hefe
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Kardamom

Füllung

  • 100 g Dattelpaste
  • 70 g veganer Butterersatz
  • 2 EL Zimt
  • ½ – 1 TL Kardamom

Frosting

  • vegane Frischecreme
  • nach Belieben etwas Agavendicksaft
  • etwas Wasser Dattelpaste

Zubereitung:

1. Die Hafermilch in einem Topf vorsichtig erhitzen bis sie lauwarm ist. Einen Teil davon mit der Hefe und einen halben TL Dattelpaste verrühren und 10 Minuten stehen lassen. Anschließend mit allen weiteren Teigzutaten verkneten und abgedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.

2. Währenddessen die Zutaten für die Füllung in einem Schälchen zu einer Paste verarbeiten.

3. Den Hefeteig – nach der Gehzeit – mit dem Nudelholz auf ungefähr 25×40 cm Größe ausrollen, mit der Zimtmasse bestreichen und von der breiten Seite her aufrollen. Mit einem scharfen Messer ungefähr 15 Zimtschnecken (ca. 3 cm breite Stückchen) abschneiden. 

4. 
Die Zimtschnecken mit einem Zentimeter Abstand in eine Auflaufform setzen und 15 bis 20 Minuten backen.
Du kannst die Zimtschnecken auch einzeln auf ein Backblech setzen, dann solltest du dazwischen etwas mehr Platz lassen. In einer Form bleiben sie jedoch etwas saftiger.


5. Frischkäse mit etwas Wasser verrühren bis eine zähflüssige Masse entsteht. Nach Belieben etwas Agavendicksaft hinzufügen und die abgekühlten Zimtschnecken damit verzieren.

Zimtknoten

Zimt-Schokoladen-Knoten mit Coffee Icing

Zutaten für 9 Knoten:

Teig

  • 265 g Dinkelmehl
  • 150 g Haferdrink
  • 30 g Dattelsüße
  • 25 g veganer, weicher Butterersatz
  • 10 g frische Hefe
  • ½ TL Salz

Füllung

  • 75 g veganer, weicher Butterersatz
  • 60 g Dattelsüße
  • 2 EL Kakao
  • 3 TL gemahlener Zimt

Kaffee-Icing

  • 4 EL veganer Butterersatz
  • 4 EL Ahornsirup
  • 3 EL Dattelsüße
  • 1 TL Instantkaffee

Zubereitung:

1. Haferdrink, Dattelsüße, veganen Butterersatz und Hefe in einem Topf erwärmen. In einen Mixer umfüllen, Mehl und Salz zugeben und verkneten. In eine eingefettete Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort circa eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.


2. Für die Füllung, sehr weichen Butterersatz in einem Mixer zusammen mit der Dattelsüße aufschlagen. Anschließend gemahlenen Zimt und Kakao unterrühren.


3. Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.


4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem etwa 40 × 35 cm großen Rechteck ausrollen. Eine Hälfte mit der Buttercreme bestreichen, in der Mitte falten und die die unbestrichene Hälfte über die bestrichene falten.


5. Mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller parallel zur Faltseite in neun gleichgroße Streifen schneiden. Die Stränge trennen und die Ränder etwas zusammendrücken um die Füllung zu sichern. Streifen verdrehen bzw. verzwirbeln, Zeige- und Mittelfinger spreizen und den Teig darum wickeln. Das letzte Stück mittig von hinten (Fingeranfang) nach vorne (Richtung Fingerspitze) über den Teigstrang schlingen und auf der Seite der Handinnenfläche am Fingeranfang befestigen. Knoten vorsichtig von den Fingern nehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.


6. Wenn alle Knoten fertig geformt sind, für 15 bis 20 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Anschließend auskühlen lassen.


7. Für das Icing, veganen Butterersatz mit dem Ahornsirup in einem Topf schmelzen. Vom Herd nehmen und Dattelsüße und Instantkaffee unterrühren. Kurz pürieren und etwas auskühlen lassen.


8. Zimt-Schokoladen-Knoten  mit Kaffee-Icing frisch und lauwarm servieren.

„Smaklig måltid och ha det bra!“, oder auf deutsch: Guten Appetit und lass es dir gut gehen!

Zurück zum Blog