Erfahre, was Schwermetalle sind, wie sie in Lebensmittel gelangen und welche gesetzlichen Grenzwerte gelten. Wir teilen die Ergebnisse unserer unabhängigen Prüfungen und zeigen, warum du unsere Schokolade bedenkenlos genießen kannst.

Was sind Schwermetalle und wo kommen sie her?
Schwermetalle sind natürliche Bestandteile der Erdkruste und kommen in unserer Umwelt vor. Einige von ihnen, wie Zink, Eisen, Mangan und Kupfer sind für den menschlichen Körper essenziell. Andere hingegen, wie Blei, Cadmium und Quecksilber, können bereits in geringen Mengen gesundheitsschädlich sein. Deshalb werden sie in Lebensmitteln streng reguliert.
Gesundheitliche Auswirkungen von Schwermetallen
Eine erhöhte Aufnahme von Schwermetallen kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Sie reichern sich in Organen wie Niere, Leber und Knochen an und können dort wichtige Mineralstoffe verdrängen. Mögliche gesundheitliche Folgen sind:
- Nierenschäden (durch Cadmium)
- Neurologische Schäden und Entwicklungsstörungen (durch Blei)
- Beeinträchtigung des Immunsystems (durch Quecksilber)
Aufgrund dieser Risiken gibt es gesetzliche Grenzwerte, die den maximalen Gehalt an Schwermetallen in Lebensmitteln festlegen.
Schwermetallwerte in Datteln
Datteln können Schwermetalle enthalten, da sie wie viele andere Pflanzenprodukte in Böden wachsen, die Schwermetalle enthalten können. Der Gehalt an Schwermetallen in Datteln variiert jedoch je nach Anbauregion und den Bedingungen der Ernte. Die häufigsten Schwermetalle, die in Datteln vorkommen können, sind Blei, Cadmium, Arsen und Quecksilber.
Es gibt keine spezifischen, allgemeinen Grenzwerte für Schwermetalle in Datteln in der Europäischen Union. Die festgelegten Grenzwerte für Schwermetalle beziehen sich jedoch auf die Gesamtmenge an Schwermetallen, die in Lebensmitteln vorhanden sein darf, einschließlich Früchten und getrockneten Früchten. Diese Grenzwerte sind in der EU-Verordnung 1881/2006 festgelegt:
- Blei: Der Grenzwert für Blei in Trockenfrüchten liegt bei 0,1 mg/kg.
- Cadmium: Der Grenzwert für Cadmium in Trockenfrüchten liegt bei 0,05 mg/kg.
- Arsen: Der Grenzwert für Arsen bei getrockneten Früchten liegt bei bei 0,1 mg/kg.
Die Werte für Datteln werden oft nach den gleichen allgemeinen Vorgaben wie für Trockenfrüchte bewertet, auch wenn in den spezifischen Verordnungen keine exakten Zahlen für Datteln genannt werden.

Schwermetalle in Kakao, Kakaobutter und Schokolade
Da Kakao auf natürlichen Böden wächst, kann er geringe Mengen an Schwermetallen aus der Erde aufnehmen. Besonders Cadmium ist in Kakaobohnen relevant, da es in vulkanischen Böden – vor allem in Mittel- und Südamerika – in höheren Konzentrationen vorkommt.
Kakaobutter ist ein Nebenprodukt des Kakaos und unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung und Verarbeitung von dem Kakaopulver oder der Kakaomasse. Während Kakaobutter aus den Kakaobohnensamen gewonnen wird, die bei der Herstellung von Schokolade verwendet werden, ist Kakao (oder Kakaomasse) der getrocknete und gemahlene Teil der Kakaobohne.
Da Kakaobutter in einem ähnlichen Verfahren wie Kakaomasse gewonnen wird, kann sie ebenfalls Spuren von Schwermetallen wie Blei, Cadmium oder Arsen enthalten. Jedoch sind diese in der Regel in wesentlich geringeren Mengen vorhanden, da Kakaobutter hauptsächlich aus den fetthaltigen Bestandteilen der Kakaobohne besteht, die Schwermetalle in geringeren Mengen aufnehmen als die festen Teile (Kakaopulver).
Die Schwermetallbelastung in Kakaobutter ist jedoch ebenfalls von der Anbauregion und der Qualität der Kakaobohnen abhängig. Die Regulierung von Schwermetallen in Lebensmitteln, einschließlich Schokolade, basiert oft auf den Gesamtgehalten an Kakaomasse, Kakaobutter und weiteren Zutaten, die zur Herstellung verwendet werden.
EU-Grenzwerte für Schwermetalle in Kakao und Schokolade
Die Europäische Union hat in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 Höchstgehalte für Schwermetalle in Lebensmitteln festgelegt. Für Kakaoprodukte gelten seit dem 1. Januar 2019 folgende Grenzwerte für Cadmium:
Produkt |
Maximale Cadmium-Grenzwerte (mg/kg) |
Kakaopulver (zum direkten Verzehr oder als Getränk) |
0,60 mg/kg |
Schokolade mit ≥ 50 % Kakaoanteil |
0,80 mg/kg |
Schokolade mit 30–49 % Kakaoanteil |
0,30 mg/kg |
Schokolade mit < 30 % Kakaoanteil |
0,10 mg/kg |
Für Blei beträgt der Höchstgehalt für Schokolade nach der Verordnung (EU) 2021/1323:
- Schokolade mit ≥ 50 % Kakaoanteil: 0,30 mg/kg
- Schokolade mit < 50 % Kakaoanteil: 0,20 mg/kg
Diese Grenzwerte gewährleisten, dass Lebensmittel sicher konsumiert werden können.
Es gibt auch Richtwerte für die tolerierbare Aufnahme von Aluminium. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat 2008 eine tolerierbare wöchentliche Aufnahme (TWI) von 1 mg Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt.
Eine Person mit einem Körpergewicht von 60 kg kann laut EFSA-Richtlinie bis zu 60 mg Aluminium pro Woche aufnehmen, ohne gesundheitliche Bedenken. Das bedeutet, dass sie theoretisch bis zu 3,5 kg unserer Dattel Schokolade Natur 59 % pro Woche genießen könnte, ohne den empfohlenen Grenzwert zu überschreiten. Natürlich sollte dabei die Gesamtexposition durch andere aufgenommene Lebensmittel, Umwelteinflüsse, Kosmetik usw. berücksichtigt werden – unsere Berechnung bezieht sich ausschließlich auf den Aluminiumgehalt unserer Schokolade.
Im Jahr 2011 hat der gemeinsame FAO/WHO-Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) eine vorläufige tolerierbare wöchentliche Aufnahme (PTWI) von 2 mg Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt. Wenn man sich an diesem Richtwert orientiert, könnte eine Person mit 60 kg Körpergewicht sogar bis zu 7 kg unserer Dattel Schokolade pro Woche zu sich nehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Aluminium in vielen Lebensmitteln natürlicherweise vorkommt und auch durch Lebensmittelzusatzstoffe oder Kochutensilien in die Nahrung gelangen kann. Daher ist es ratsam, die Aluminiumaufnahme so gering wie möglich zu halten, insbesondere bei empfindlichen Bevölkerungsgruppen wie Kindern und älteren Menschen.

Unsere Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Wir nehmen die Sicherheit unserer Produkte sehr ernst und lassen unsere Schokoladen regelmäßig von unabhängigen Laboren prüfen – darunter die AGROLAB LUFA GmbH. Die Analyse zeigt, dass die Schwermetallwerte in unseren Produkten deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen.
Unsere Lieferanten werden sorgfältig ausgewählt, um Rohstoffe aus Anbaugebieten mit geringer Schwermetallbelastung zu beziehen. Durch regelmäßige Tests stellen wir sicher, dass unsere Schokolade höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht.
Aluminium wird häufig in Lebensmittelverpackungen verwendet, da es als Barriere gegen Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff dient. Allerdings kann Aluminium unter dem Einfluss von Säure oder Salz aus Verpackungen oder Behältern auf Lebensmittel übergehen. Um das Risiko eines Aluminiumübergangs zu minimieren, setzen wir auf komplett aluminiumfreie Verpackungen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung potenzieller Aluminiumrückstände in unseren Produkten bei, sondern auch zur Schonung der Umwelt, da die Herstellung und Entsorgung von Aluminium mit erheblichen ökologischen Belastungen verbunden ist.
Schwermetallwerte in unserer Dattel Schokolade
Sorte |
Schwermetall |
Menge in mg/kg |
Edelbitter 80 % |
Cadmium |
0,222 |
Dunkel 72 % |
Cadmium |
0,121 |
Natur 59 % |
Cadmium |
0,093 |
Fazit
Schwermetalle sind natürliche Bestandteile unserer Umwelt und können in Lebensmitteln vorkommen. Strenge EU-Grenzwerte stellen jedoch sicher, dass Schokolade und andere Produkte sicher verzehrt werden können. Durch unabhängige Analysen und sorgfältige Rohstoffauswahl garantieren wir, dass unsere Schokoladen unbedenklich sind.
Wir legen großen Wert auf Transparenz und Qualität – und freuen uns, dir weiterhin den puren Genuss unserer Schokolade bieten zu können.
Dein MAKRi-Team
Mehr über gesundheitliche Themen mit Bezug zu unserer Dattel Schokolade findest du auf unserem Blog: