In diesem Artikel erfährst du, wie du vegane Buchteln – in Süddeutschland auch oft Rohr- oder Dampfnudeln genannt – zubereitest. Vegan und ganz ohne raffinierten Zucker. Dafür mit ganz viel Fluffigkeit und einer herrlichen Schokoladenfüllung.

Zuhause ist, wo Buchteln sind
Die meist warm genossene Köstlichkeit hat ihre Heimat in Tschechien und wird in unterschiedlicher Größe sowohl gefüllt als auch ungefüllt im Ofenrohr gebacken. Dass sich eine solche Leckerei nicht durch Landesgrenzen aufhalten lässt sollte sich von selbst erklären. Buchteln haben viele Verwandte die in ähnlicher Art an unterschiedlichen Orten in Europa – von Österreich bis Sachsen – zubereitet werden. Dort haben sie beispielsweise Namen wie Dampfnudeln, Germknödel, Rohr- oder Ofennudeln. Serviert werden sie oft mit Vanillesoße, Fruchtkompotten oder schlicht mit Puderzucker bestäubt. Zwetschgen, Sauerkirschen, Marillenmarmelade, Mohn und Rosinen stehen ebenfalls oft in Verbindung mit dem beliebten Ofengebäck und werden teilweise auch in den Teig eingearbeitet oder fungieren als Füllung der fluffigen Hefespeise. Die hier heimischem Dampfnudeln werden in manchen Haushalten auch in einem gusseisernen Topf mit Deckel zubereitet.
Welche Variante du auch immer ausprobieren möchtest, der heimelige Geruch von Hefegebäck macht jeden Ort zu einem Zuhause! Und für viele ist er eine echte Kindheitserinnerung aus einer Zeit in der die Uhren noch ein wenig langsamer liefen. Also in echtes „Entschleunigungsrezept“ für gemütliche Tage!
Auf die inneren Werte kommt es an
Uns fällt die Wahl für eine Füllung dieser Buchteln leicht und wir haben uns – Trommelwirbel – für unsere Dattel Schokolade entschieden! Genauer gesagt für die Sorte Nougat. Beim freudigen Abstechen der ersten Gabel, verlässt unsere cremige Sorte mit 50 % Kakaoanteil leicht flüssig das Gebäck.
Neben Kakaomasse, Kakaobutter und gemahlenen Datteln enthält unsere Nougat auch Haselnussmus, welches für einen vollen und nussigen Geschmack sorgt. Zusammen mit der Süße von Datteln und dem herben Kakao ergibt sich ein wahrer Genuss, der perfekt mit dem Hefegebäck harmoniert.

Vegane Buchteln mit Nougatfüllung
Zutaten für 6 Buchteln:
Hefeteig:
375 g Dinkelmehl
160 g Pflanzendrink
85 g veganer Butterersatz
60 g Apfelmark
50 g Dattelsüße
25 g Hefe
½ TL gemahlene Vanille
¼ TL Salz
Schokokern:
Optional:
Zubereitung:
1. Den Pflanzendrink in einem kleinen Topf zusammen mit dem veganen Butterersatz auf etwa 40 °C erwärmen – das Gemisch sollte warm, aber nicht heiß sein. Sobald der Butterersatz komplett geschmolzen ist, die Dattelsüße hinzufügen und gut umrühren.
2. Anschließend die Hefe einstreuen und etwa 5–10 Minuten stehen lassen, bis sie zu schäumen beginnt.
3. In einer großen Schüssel das Dinkelmehl, Salz und gemahlene Vanille vermengen. Eine kleine Mulde in der Mitte bilden und die Hefemischung hinein gießen. Das Apfelmark ebenfalls hinzufügen, alles gut vermengen und zu einem glatten, elastischen Teig kneten.
4. Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
5. Während der Teig für die Buchteln geht, den Schokokern vorbereiten: Die Nougat-Schokolade in Rippchen brechen und diese jeweils noch einmal halbieren. Zwei Stücke für jede Buchtel zur Seite legen.
6. Wenn der Teig aufgegangen ist, diesen kurz durchkneten, in 6 gleichgroße Stücke teilen und zu Kugeln formen (jede Kugel hat in etwa 120 g Gewicht).
7. In die Mitte eine Vertiefung drücken und die beiden Schokoladenstücke hinein legen. Die Kugel gut verschließen, sodass die Schokolade sicher im Inneren der Buchteln bleibt.
8. Die Buchteln dicht nebeneinander in eine gefettete Auflaufform legen. Noch einmal für etwa 20 Minuten gehen lassen, damit sie sich weiter ausdehnen können.
9. Die Buchteln bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Backen die Form aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
Tipp: Buchteln aufschneiden und zusätzlich von innen mit Dattello bestreichen oder etwas Schokolade schmelzen und kleine Schokoherzchen auf die Buchteln malen.
Rezeptumsetzung von Judith Carl
Weitere Köstlichkeiten aus dem Ofen
Zugegeben, normalerweise werden Krapfen – vorwiegend in der Fasnachtszeit – in Fett ausgebacken und sorgen so für eine gehörige Portion, sehr fettige Energie. Das geht auch ohne ungesunde Transfette, die sich beim Frittieren bilden. Wir haben neben den Buchteln, auch diesen Klassiker im Ofen gebacken. Schau mal beim Rezept für unsere veganen Ofenkrapfen vorbei. Auch hier kannst du, was die Füllung betrifft deiner Kreativität absolut freien Lauf lassen.
