Marmorkuchen gilt als der Klassiker unter den Rührkuchen und begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Unsere Variante dieses zweifarbigen Kuchengenusses ist dabei vegan und kommt ausschließlich mit der Süße von Datteln aus.

Ein Klassiker im sommerlichen Look
Wie der Marmorkuchen zu seinem Namen kam ist naheliegend. Denn durch den hellen und dunklen Teiganteil, in den meist vor dem Backen mit einer Gabel oder einem Stäbchen ein strudelartiges Muster gezogen wird entsteht ein an Marmor erinnerndes Muster im Teig.
Wir haben heute Schichten in unsere Kranzform gegeben um etwas mehr Gerechtigkeit beim Verteilen der Stücke zu schaffen. Denn nicht selten entbrennt am Kaffeetisch der freundschaftliche Kampf nach dem dunkelsten Stück Marmorkuchen. Wir verstehen das durchaus – denn wer mag es nicht gerne schokoladig?
Übrigens: Gemäß dem deutschen Lebensmittelbuch muss ein Marmorkuchen (als Handelsware) mindestens ein Drittel kakaohaltige Teigmasse enthalten. Weil wir das zu wenig finden, haben wir ganz gerecht Halbe-Halbe gemacht.
Und weil die Sonne so freundlich am Himmel steht, haben wir sie mit den geschnittenen Nektarinen auch auf unseren Marmorkuchen geholt und zusammen mit gehackten Macadamia-Nüssen auf das köstliche Nougat-Frosting drapiert.
Für das besonders schokoladige Finish
Für die besondere Note haben wir für unsere Marmorkuchen-Sommer-Edition die Sorte Nougat zusammen mit Dattelpaste und Haselnussmus zu einer cremigen Ganache verarbeitet. So kannst du deinen Marmorkuchen mit einer besonders dicken schokoladigen Schicht bestreichen.
Die Nougat ist mit 50 % Kakaoanteil, die süßeste Sorte in unserem Sortiment, die toll mit den frischen Früchten und den gehackten Macadamia-Nüssen harmoniert.
Natürlich kannst du deinen Marmorkuchen auch ganz klassisch mit einem einfachen Schokoladenguss verzieren und dafür eine Sorte deiner Wahl verwenden.
Marmorkuchen mit Nektarinen
Zutaten für eine Kastenform mit 26 x 11 cm oder eine Kranzform mit ähnlichem Fassungsvermögen
Für den Teig:
- 400 g helles Dinkelmehl
- 270 ml Haferdrink
- 250 ml neutrales Pflanzenöl
- 200 g Dattelsüße
- 40 g Apfelmark
- 16 g Backpulver
- 10 g Speisestärke
- 1 Msp. gemahlene Vanille
-
½ TL Salz
Für den dunklen Teig:
- 40 ml Haferdrink
-
20 g Backkakao
Für das Frosting und die Deko:
- 100 g Dattel Schokolade Nougat 50 %
- 30 g Dattelpaste
- 20 g Haselnussmus
- ein bis zwei Nektarinen
- gehackte Macadamianüsse


Zubereitung:
1. Dinkelmehl, Speisestärke, Backpulver, Dattelsüße, Vanille und Salz in einer Schüssel vermischen. Haferdrink, Apfelmark und Pflanzenöl hinzugeben und die Zutaten glatt rühren. Die Hälfte des Teigs abnehmen und in einer separaten Schüssel beiseite stellen.
2. Den übrigen Teil mit dem Backkakao und den zusätzlichen 40 ml Haferdrink glatt rühren.
3. Eine Kasten- oder Gugelhupfform mit etwas Pflanzenöl einfetten und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhize vorheizen.
4. Abwechselnd den hellen und den dunklen Teig in die Form geben und immer wieder glatt streichen bis der komplette Teig aufgebraucht ist. Wenn du möchtest, kannst du nun mit einer Gabel oder einem Stäbchen kleine Wirbel von unten nach oben durch den Teig ziehen.
5. Den Marmorkuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 50 bis 60 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen fertig ist.
6. Nach dem Backen den Kuchen komplett abkühlen lassen.
7. Für das Nougat-Frosting die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen mit Haselnussmus und Dattelpaste mischen. Rühren bis eine streichfähige Creme entsteht. Diese mit einem Messer auf den Marmorkuchen auftragen. Macadamianüsse grob hacken und auf das Frosting geben.
8. Vor den Servieren frische Früchte schneiden, dekorativ auf dem Kuchen platzieren oder separat dazu reichen.
Tipp: Man kann den Marmorkuchen ganz klassisch auch nur mit Schokoglasur servieren und nach Belieben für das Topping andere Nüsse und Früchte verwenden.
Marmor, Stein und Eisen bricht …
… aber die Liebe zu leckeren zweifarbigen Gebäckstücken nicht! Wenn dir unser Marmorkuchen-Rezept gefällt, dann schau auch gerne mal bei diesen kleinen marmorierten Madeleines mit einer köstlichen Dattel Schokoladen-Spitze vorbei.
Ein anderer Klassiker aus Kindertagen ist der schokoladige Sprudelkuchen. Auch hierfür haben wir ein Rezept auf unserem Blog für dich vorbereitet. Er bringt zwar keinen Marmoreffekt mit, aber dafür jede Menge Schokoladengenuss – und natürlich genussvolle Erinnerungen.
